MQTT

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Datenaustausch zwischen Geräten und Anwendungen. Es nutzt ein Publish/Subscribe-Modell mit einem Broker als zentrale Vermittlungsstelle und ist dadurch effizient, skalierbar und ideal für IoT- sowie Industrieanwendungen.

MQTT-Publisher

Über den in RmCU/MiDASS integrierten MQTT-Publisher werden die aus den unterschiedlichen Protokollen erhobenen Daten standardisiert und in Echtzeit an weiterverarbeitende Systeme und Portale übertragen.

Der MQTT-Publisher kann klassische On-Premises-Anwendungen als auch skalierbare Cloud-Plattformen mit Daten beliefern. Dank der flexiblen Konfiguration der Topic-Strukturen können Subscriber gezielt Daten filtern und in gewünschten Strukturen weiterverarbeiten.

Vorteile
  • Leichtgewicht: minimale Ressourcenanforderung, geringer Overhead
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: one-to-many, Publish–Broker–Subscriber
  • Zuverlässigkeit: Quality of Service
  • Sicherheit: durch TLS-Verschlüsselung
  • Anwendbarkeit: Umfangreiche Unterstützung, Integration in IT-Systeme mit weiter Verbreitung

MQTT-Broker

Neben dem MQTT-Publisher vereinfacht RmCU/MiDASS die Systemanbindung, indem optional auch ein integrierter MQTT-Broker betreiben werden kann. Somit entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Broker-Infrastruktur und die Daten können direkt innerhalb der Liegenschaft verteilt werden.

Der Broker empfängt die von den Publishern gesendeten Daten und stellt diese den gewünschten Subscribern zuverlässig zur Verfügung. Durch diese direkte Vermittlung werden Kommunikationswege verkürzt, und die Systemarchitektur deutlich vereinfacht.

Vorteile
  • Reduzierte Infrastruktur:keine Notwendigkeit eines externen Brokers
  • Direkte Datenverteilung:schnelle Kommunikation innerhalb der Liegenschaft
  • Hohe Zuverlässigkeit:Quality of Service
  • Einfache Integration:unkomplizierte Einbindung in bestehende Systeme

MQTT-Subscriber

In RmCU/MiDASS ist ein optionaler MQTT-Subscriber integriert, der speziell für die Entgegennahme von LoRaWAN-Downlink-Befehlen vorgesehen ist. Diese Funktion ermöglicht es, übergeordneten Portalen und Systemen mit den Feldgeräten zu kommunizieren und gezielt Steuer- und Konfigurationsbefehle zu übertragen.